09-27-2025, 08:52 AM
Mats Pannewig soll ein Gesicht des VfL Bochum werden, zuletzt kam der 20-Jährige nicht mehr zum Einsatz. Auch ein Einzelgespräch soll ihm helfen.
Mats Pannewig trug eine kleine Box mit Trinkflaschen an der rechten Hand, als er nach der intensiven Einheit am Freitagmittag zur Kabine ging. Mit 20 Jahren ist der offensiv orientierte Mittelfeldmann des VfL Bochum immer noch einer der Jüngeren im Kader. Als Wasserträger für die Arrivierten allerdings ist er nicht in diese Saison gestartet.
Pannewig soll und will den Durchbruch schaffen, ein „Gesicht des VfL werden“, wie es der ehemalige Sport-Geschäftsführer Dirk Dufner gesagt hatte, als Pannewig seinen Vertrag beim VfL bis zum Sommer 2028 verlängerte Ende Mai dieses Jahres.
Nach 14 Bundesliga-Einsätzen in der Vorsaison, als er aber zwölfmal von der Bank kam, sollte die Zeit reif sein für einen in der Startelf mehr oder weniger gesetzten Antreiber im Zentrum. „Ich soll den nächsten Schritt machen. Ich glaube, ich bekomme das hin. Ich bin von mir überzeugt“, sagte der 1,95-Meter-Mann im Juli dieser Redaktion.
Pannewig im Formtief: Seit drei Spielen ohne Einsatzzeit
Doch die ersten Wochen inklusive einer für ihn durchwachsenen Vorbereitung liefen alles andere als rund. Nicht für die Mannschaft, nicht für Pannewig selbst. Zum Saisonstart stand er zweimal in der Startelf in Darmstadt und gegen Elversberg. Im DFB-Pokal wurde er früh eingewechselt für Ibrahima Sissoko und in der Verlängerung wieder ausgewechselt.
Auf Schalke kam er früh für Philipp Strompf rein. In allen vier Partien zeigte er mehr Schatten als Licht. Seine Kopfballstärke, seine Torgefahr, sein Aufdrehen, seine Dynamik sollten das Spiel des VfL mit prägen. Davon war bisher nur wenig zu sehen.
Pannewig verletzt sich beim Siegtor gegen Duisburg
Hinzu kamen etliche leichte Ballverluste. Und gesundheitliche Probleme. Gegen Münster fehlte er erkrankt, im Testspiel gegen Duisburg erzielte er dann das 1:0-Siegtor - und verletzte sich dabei leicht am Sprunggelenk.
In Paderborn und gegen Nürnberg zählte er zum Kader, kam aber nicht zum Einsatz. Weder unter Dieter Hecking, der seine Wertschätzung unter anderem damit ausdrückte, dass er Pannewig als Vertreter der jungen Garde in den Mannschaftsrat berief, noch unter Interimstrainer David Siebers bei dessen Premiere im Frankenland (1:2).
Siebers: „Mats genießt meine absolute Wertschätzung“
„Es ist nachvollziehbar keine einfache Situation für ihn“, erklärte David Siebers am Freitag auf Nachfrage dieser Redaktion. „Er ist mit vielen Hoffnungen in die Saison gestartet, für die Mannschaft, auch für ihn persönlich. Das hat sich in den letzten Wochen in Spielzeit weniger ausgedrückt.“ Siebers führte mit ihm ein persönliches Gespräch in dieser Woche. „Er genießt meine absolute Wertschätzung. Er hat in seiner Karriere schon einige schwierige Phasen durchgemacht, das habe ich ihm aufgezeigt“, sagte Siebers.
Er erinnerte an sein Aus beim FC Schalke 04, als er nach der B-Jugend aussortiert wurde und zum VfL Bochum wechselte im Sommer 2021. „Daraus ist er positiv gestärkt herausgegangen, hat sich hier zum Profi entwickelt“, so Siebers. Unter Trainer Heiko Butscher wurde er Kapitän der U19, dann Profi. „Er wird auch hier weiter Schritt für Schritt seinen Weg gehen“, stärkte Siebers ihm den Rücken. Und: „Natürlich ist er, wenn er weiter so gut trainiert wie er es diese Woche gemacht hat, immer eine Option für uns.“
Pannewig sitzt gegen Düsseldorf wohl auf der Bank
Auch im Training am Freitag ließ Pannewig seine Klasse im Abschluss aufblitzen, um dann aber wieder etwas abzutauchen im Vergleich zur geballten Konkurrenz im Mittelfeld wie Matus Bero, wie Cajetan Lenz, wie Francis Onyeka. Pannewig wird gegen Düsseldorf zum Kader zählen, vermutlich aber zunächst auf der Bank sitzen.
Quelle: WAZ.de
Mats Pannewig trug eine kleine Box mit Trinkflaschen an der rechten Hand, als er nach der intensiven Einheit am Freitagmittag zur Kabine ging. Mit 20 Jahren ist der offensiv orientierte Mittelfeldmann des VfL Bochum immer noch einer der Jüngeren im Kader. Als Wasserträger für die Arrivierten allerdings ist er nicht in diese Saison gestartet.
Pannewig soll und will den Durchbruch schaffen, ein „Gesicht des VfL werden“, wie es der ehemalige Sport-Geschäftsführer Dirk Dufner gesagt hatte, als Pannewig seinen Vertrag beim VfL bis zum Sommer 2028 verlängerte Ende Mai dieses Jahres.
Nach 14 Bundesliga-Einsätzen in der Vorsaison, als er aber zwölfmal von der Bank kam, sollte die Zeit reif sein für einen in der Startelf mehr oder weniger gesetzten Antreiber im Zentrum. „Ich soll den nächsten Schritt machen. Ich glaube, ich bekomme das hin. Ich bin von mir überzeugt“, sagte der 1,95-Meter-Mann im Juli dieser Redaktion.
Pannewig im Formtief: Seit drei Spielen ohne Einsatzzeit
Doch die ersten Wochen inklusive einer für ihn durchwachsenen Vorbereitung liefen alles andere als rund. Nicht für die Mannschaft, nicht für Pannewig selbst. Zum Saisonstart stand er zweimal in der Startelf in Darmstadt und gegen Elversberg. Im DFB-Pokal wurde er früh eingewechselt für Ibrahima Sissoko und in der Verlängerung wieder ausgewechselt.
Auf Schalke kam er früh für Philipp Strompf rein. In allen vier Partien zeigte er mehr Schatten als Licht. Seine Kopfballstärke, seine Torgefahr, sein Aufdrehen, seine Dynamik sollten das Spiel des VfL mit prägen. Davon war bisher nur wenig zu sehen.
Pannewig verletzt sich beim Siegtor gegen Duisburg
Hinzu kamen etliche leichte Ballverluste. Und gesundheitliche Probleme. Gegen Münster fehlte er erkrankt, im Testspiel gegen Duisburg erzielte er dann das 1:0-Siegtor - und verletzte sich dabei leicht am Sprunggelenk.
In Paderborn und gegen Nürnberg zählte er zum Kader, kam aber nicht zum Einsatz. Weder unter Dieter Hecking, der seine Wertschätzung unter anderem damit ausdrückte, dass er Pannewig als Vertreter der jungen Garde in den Mannschaftsrat berief, noch unter Interimstrainer David Siebers bei dessen Premiere im Frankenland (1:2).
Siebers: „Mats genießt meine absolute Wertschätzung“
„Es ist nachvollziehbar keine einfache Situation für ihn“, erklärte David Siebers am Freitag auf Nachfrage dieser Redaktion. „Er ist mit vielen Hoffnungen in die Saison gestartet, für die Mannschaft, auch für ihn persönlich. Das hat sich in den letzten Wochen in Spielzeit weniger ausgedrückt.“ Siebers führte mit ihm ein persönliches Gespräch in dieser Woche. „Er genießt meine absolute Wertschätzung. Er hat in seiner Karriere schon einige schwierige Phasen durchgemacht, das habe ich ihm aufgezeigt“, sagte Siebers.
Er erinnerte an sein Aus beim FC Schalke 04, als er nach der B-Jugend aussortiert wurde und zum VfL Bochum wechselte im Sommer 2021. „Daraus ist er positiv gestärkt herausgegangen, hat sich hier zum Profi entwickelt“, so Siebers. Unter Trainer Heiko Butscher wurde er Kapitän der U19, dann Profi. „Er wird auch hier weiter Schritt für Schritt seinen Weg gehen“, stärkte Siebers ihm den Rücken. Und: „Natürlich ist er, wenn er weiter so gut trainiert wie er es diese Woche gemacht hat, immer eine Option für uns.“
Pannewig sitzt gegen Düsseldorf wohl auf der Bank
Auch im Training am Freitag ließ Pannewig seine Klasse im Abschluss aufblitzen, um dann aber wieder etwas abzutauchen im Vergleich zur geballten Konkurrenz im Mittelfeld wie Matus Bero, wie Cajetan Lenz, wie Francis Onyeka. Pannewig wird gegen Düsseldorf zum Kader zählen, vermutlich aber zunächst auf der Bank sitzen.
Quelle: WAZ.de
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."