07-11-2025, 09:49 AM
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07-11-2025, 09:59 AM von Herr Bert.)
Mit dem HSV und dem 1. FC Köln hat die zweite Liga Zuschauermagneten verloren. Bei den Stadien hat sich etwas getan – mit Schalke und Bochum.
Die zweite Liga hat an Attraktivität eingebüßt. Dass mit den Aufstiegen des 1. FC Köln und des Hamburger SVs an Attraktivität zwei spannende Vereine wegfallen, ist unbestritten. Die Traditionsklubs haben die Rückkehr in die Bundesliga geschafft. Damit fallen auch zwei Zuschauermagneten mit großen Stadien weg. Immerhin passen ins Hamburger Volksparkstadion 57.000 und ins Müngersdorfer Stadion zu Köln 50.000 Zuschauer.
Das größte Stadion der Liga bleibt natürlich das Berliner Olympiastadion. Mit der Kapazität von 74.475 Zuschauern kann nur Schalke 04 (62.271 Zuschauer) ansatzweise mithalten. Mit Arminia Bielefeld und Dynamo Dresden sind zudem zwei Vereine mit großen Fanlagern und mittelgroßen Stadien aufgestiegen. Beide Arenen bieten mehr Plätze als das Ruhrstadion des VfL Bochum (26.000 Zuschauer). Das kleinste Stadion der Liga steht in Spiesen-Elversberg. Bis zu 10.000 Zuschauer können die Heimspiele der SV Elversberg dort verfolgen.
2. Liga: Alle Stadien in der Übersicht
Hertha BSC, Olympiastadion, 74.475 Zuschauer
FC Schalke 04, Veltins-Arena, 62.271 Zuschauer
Hamburger SV, Volksparkstadion, 57.000 Zuschauer
Fortuna Düsseldorf, Merkur Spiel-Arena, 54.600 Zuschauer
1. FC Nürnberg, Max-Morlock-Stadion, 50.000 Zuschauer
1. FC Kaiserslautern, Fritz-Walter-Stadion, 49.780 Zuschauer
Hannover 96, Heinz von Heiden Arena, 49.000 Zuschauer
Karlsruher SC, BBBank Wildpark, 34.302 Zuschauer
Dynamo Dresden, Rudolf-Harbig-Stadion, 32.066 Zuschauer
1. FC Magdeburg, Avnet Arena, 30.098 Zuschauer
Arminia Bielefeld, SchücoArena, 26.515 Zuschauer
VfL Bochum, Vonovia Ruhrstadion, 26.000 Zuschauer
Eintracht Braunschweig, Eintracht-Stadion, 23.325 Zuschauer
SV Darmstadt 98, Merck-Stadion am Böllenfalltor, 17.810 Zuschauer
SpVgg Greuther Fürth, Sportpark Ronhof | Thomas Sommer, 18.000 Zuschauer
SSV Ulm 1846, Donaustadion, 17.000 Zuschauer
Holstein Kiel, Holstein-Stadion, 15.034 Zuschauer
Jahn Regensburg, Jahnstadion Regensburg, 15.210 Zuschauer
SC Paderborn 07, Home Deluxe Arena, 15.000 Zuschauer
SC Preußen Münster, Preußenstadion, 12.794 Zuschauer
SV Elversberg, Ursapharm-Arena an der Kaiserlinde, 10.000 Zuschauer
Quelle: WAZ.de
Die zweite Liga hat an Attraktivität eingebüßt. Dass mit den Aufstiegen des 1. FC Köln und des Hamburger SVs an Attraktivität zwei spannende Vereine wegfallen, ist unbestritten. Die Traditionsklubs haben die Rückkehr in die Bundesliga geschafft. Damit fallen auch zwei Zuschauermagneten mit großen Stadien weg. Immerhin passen ins Hamburger Volksparkstadion 57.000 und ins Müngersdorfer Stadion zu Köln 50.000 Zuschauer.
Das größte Stadion der Liga bleibt natürlich das Berliner Olympiastadion. Mit der Kapazität von 74.475 Zuschauern kann nur Schalke 04 (62.271 Zuschauer) ansatzweise mithalten. Mit Arminia Bielefeld und Dynamo Dresden sind zudem zwei Vereine mit großen Fanlagern und mittelgroßen Stadien aufgestiegen. Beide Arenen bieten mehr Plätze als das Ruhrstadion des VfL Bochum (26.000 Zuschauer). Das kleinste Stadion der Liga steht in Spiesen-Elversberg. Bis zu 10.000 Zuschauer können die Heimspiele der SV Elversberg dort verfolgen.
2. Liga: Alle Stadien in der Übersicht
Hertha BSC, Olympiastadion, 74.475 Zuschauer
FC Schalke 04, Veltins-Arena, 62.271 Zuschauer
Hamburger SV, Volksparkstadion, 57.000 Zuschauer
Fortuna Düsseldorf, Merkur Spiel-Arena, 54.600 Zuschauer
1. FC Nürnberg, Max-Morlock-Stadion, 50.000 Zuschauer
1. FC Kaiserslautern, Fritz-Walter-Stadion, 49.780 Zuschauer
Hannover 96, Heinz von Heiden Arena, 49.000 Zuschauer
Karlsruher SC, BBBank Wildpark, 34.302 Zuschauer
Dynamo Dresden, Rudolf-Harbig-Stadion, 32.066 Zuschauer
1. FC Magdeburg, Avnet Arena, 30.098 Zuschauer
Arminia Bielefeld, SchücoArena, 26.515 Zuschauer
VfL Bochum, Vonovia Ruhrstadion, 26.000 Zuschauer
Eintracht Braunschweig, Eintracht-Stadion, 23.325 Zuschauer
SV Darmstadt 98, Merck-Stadion am Böllenfalltor, 17.810 Zuschauer
SpVgg Greuther Fürth, Sportpark Ronhof | Thomas Sommer, 18.000 Zuschauer
SSV Ulm 1846, Donaustadion, 17.000 Zuschauer
Holstein Kiel, Holstein-Stadion, 15.034 Zuschauer
Jahn Regensburg, Jahnstadion Regensburg, 15.210 Zuschauer
SC Paderborn 07, Home Deluxe Arena, 15.000 Zuschauer
SC Preußen Münster, Preußenstadion, 12.794 Zuschauer
SV Elversberg, Ursapharm-Arena an der Kaiserlinde, 10.000 Zuschauer
Quelle: WAZ.de
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."