07-05-2025, 08:51 AM
Ibrahim Sissoko verstärkt den VfL Bochum: Robust, kopfballstark und ablösefrei aus Saint-Etienne. Wie der Stürmer einzuschätzen ist: eine datenbasierte Analyse.
Ibrahim Sissoko strahlte in die Handykamera, noch mehr aber die Jugendliche neben ihm. Sie hatte am vergangenen Dienstagnachmittag das erste Selfie mit dem Neuzugang des VfL Bochum geschossen, bevor der Stürmer erstmals den Trainingsplatz an der Castroper Straße betrat. Kurz vorher hatte Sport-Geschäftsführer Dirk Dufner mit Sissoko den achten Neuzugang dieses Sommers unter Vertrag genommen - und die Stürmer-Planstelle vorerst geschlossen.
Schon im ersten Training fiel auf, dass der 29-jährige Malier vielen seiner jungen Kollegen körperlich deutlich überlegen ist. „Eine echte Kante“, sagte einer der Trainingskiebitze, als Sissoko an ihm vorbeilief. Mit diesem Körper gilt er als äußerst robust. Aber was ist generell von dem Neuzugang zu erwarten, der ablösefrei von AS Saint-Etienne nach Bochum wechselte und einen Zweijahresvertrag mit Option auf ein weiteres Jahr unterschrieb? Das Datenanalyse-Unternehmen CREATEFOOTBALL liefert Erkenntnisse.
VfL holt mit Sissoko einen echten Zielspieler
In erster Linie hat der VfL Bochum mit seiner Nummer neun einen echten Zielspieler erhalten, der als alleiniger Stürmer am besten funktionieren sollte. Wenngleich Trainer Dieter Hecking auch bereits ankündigte, mit ihm und Philipp Hofmann eine Doppelspitze bilden zu können. Sissoko rückt immer wieder etwas zurück ins Mittelfeld, macht dort die Bälle aufgrund seiner Physis fest und kann auch dank seiner guten Ballkontrolle – vor allem der erste Kontakt ist gut – den Ball auch bei Gegnerdruck verarbeiten. Im Schnitt erhielt er mehr als zwölf vertikale Zuspiele pro 90 Minuten. In der Regel aber ließ er die Bälle klatschen, um dann aufzudrehen und mit Tempo in die Tiefe zu starten.
Im Kopfballspiel wird Sissoko dem VfL Bochum ein wichtiges Element geben. 52 Prozent all seiner Kopfballduelle gewann er. Damit gehört er zu den besten 15 Prozent aller Stürmer in den fünf europäischen Topliegen. Aufgrund seiner 1,92 Meter Körpergröße und 89 Kilogramm Körpergewicht kann er auch im Luftzweikampf robuste Innenverteidiger in Schach halten. Doch nicht nur in der Luft, auch am Boden setzt er sich häufig durch und bringt sich mit Dribblings immer wieder in Schussposition. Zu selten – nur 0,4 Mal pro Spiel – setzt er dann aber seine Mitspieler in Szene. Auch agiert er mitunter zu hektisch in Drucksituationen vor dem gegnerischen Tor. Einige Großchancen ließ er in seiner Karriere bereits liegen. Mit seiner Dynamik und seiner Durchsetzungsstärke allerdings dürfte er vor allem in der 2. Bundesliga zu den besseren Stürmern gehören.
Stärken und Schwächen von Ibrahim Sissoko
In der Ligue 2 traf er in der vergangenen Saison nur zweimal für Saint Etienne, geriet nach einem Trainerwechsel aufs Abstellgleis. Vor allem, weil er nicht zum Pressingstil seines Trainers gepasst haben soll. Dieser erwartete laut Berichten aus Frankreich mehr Schnelligkeit und Ausdauer. Dabei ist er rein statistisch ein fleißiger Arbeiter gegen den Ball, der regelmäßig die Passwege im gegnerischen Aufbauspiel zuläuft. Über die vergangenen beiden Saison in den ersten beiden französischen Ligen betrachtet, gehörte Sissoko zu den Stürmern mit der höchsten Pressingintensität. Sein Timing ist allerdings ausbaufähig. Pro 90 Minuten foulte er häufiger den Gegner, als dass er den Ball eroberte.
Hat er den Ball dann erobert, ist er mit seinen Pässen nur selten an der Entstehung von Torchancen beteiligt gewesen (nur knapp über 70 Prozent Passgenauigkeit). Bekommt er selbst allerdings den Ball, wird es schnell gefährlich. Er sucht mehr als zweimal pro 90 Minuten den Abschluss und überzeugt dabei mit guter Präzision und einer hohen Schussstärke. Auch per Kopfball ist er gefährlich, was er in der Ligue 2 mehrere Saisons unter Beweis stellte und in 130 Spielen für den AS Beziers, FC Lorient, und Chamois Niortois, FC Sochaux und Saint Etienne 53 Mal traf. So kommt er in Frankreichs zweiter Spielklasse auf eine sehr gute Torquote von mindestens zehn Toren pro Saison zwischen 2019/20 und 2023/24. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass er in der Rückrunde häufig einen Leistungseinbruch im Vergleich zur Hinrunde erlebte. Die Konstanz ist ein Problem.
Sissoko überzeugt mit Robustheit und Kopfballstärke
Und auch die Disziplin. In hitzigen Partien lässt er sich schnell provozieren und flog bereits vier Mal vom Platz. Für Schlagzeilen sorgte er, als er im Dezember 2024 im Pokal gegen Olympique Marseille wegen einer Tätlichkeit gegen den Ex-BVB-Profi Leonardo Balerdi vom Platz flog. Dennoch ist der malische Ex-Nationalstürmer aufgrund seiner Dynamik und Torgefahr ein starker Transfer für die zweite Bundesliga. Zumal er ablösefrei kommt.
Bei Saint Etienne hatte er großen Anteil am Aufstieg in die Ligue Un vor einem Jahr. Seine Robustheit und seine Kopfballstärke dürften ihn auch in der zweiten Bundesliga schwer zu verteidigen machen. Wenn er wirklich fit in die Saison geht, könnte er Hofmann schnell auf die Bank verdrängen, der nach seiner schweren Lungen- und Rippenverletzung erst langsam die Belastung wieder steigern muss. Zusammen mit Mathis Clairicia und Moritz Broschinski, der den VfL noch verlassen könnte, bilden die beiden aber aktuell (noch) eine gute Sturm-Gruppe für Trainer Hecking.
Quelle: WAZ.de
Ibrahim Sissoko strahlte in die Handykamera, noch mehr aber die Jugendliche neben ihm. Sie hatte am vergangenen Dienstagnachmittag das erste Selfie mit dem Neuzugang des VfL Bochum geschossen, bevor der Stürmer erstmals den Trainingsplatz an der Castroper Straße betrat. Kurz vorher hatte Sport-Geschäftsführer Dirk Dufner mit Sissoko den achten Neuzugang dieses Sommers unter Vertrag genommen - und die Stürmer-Planstelle vorerst geschlossen.
Schon im ersten Training fiel auf, dass der 29-jährige Malier vielen seiner jungen Kollegen körperlich deutlich überlegen ist. „Eine echte Kante“, sagte einer der Trainingskiebitze, als Sissoko an ihm vorbeilief. Mit diesem Körper gilt er als äußerst robust. Aber was ist generell von dem Neuzugang zu erwarten, der ablösefrei von AS Saint-Etienne nach Bochum wechselte und einen Zweijahresvertrag mit Option auf ein weiteres Jahr unterschrieb? Das Datenanalyse-Unternehmen CREATEFOOTBALL liefert Erkenntnisse.
VfL holt mit Sissoko einen echten Zielspieler
In erster Linie hat der VfL Bochum mit seiner Nummer neun einen echten Zielspieler erhalten, der als alleiniger Stürmer am besten funktionieren sollte. Wenngleich Trainer Dieter Hecking auch bereits ankündigte, mit ihm und Philipp Hofmann eine Doppelspitze bilden zu können. Sissoko rückt immer wieder etwas zurück ins Mittelfeld, macht dort die Bälle aufgrund seiner Physis fest und kann auch dank seiner guten Ballkontrolle – vor allem der erste Kontakt ist gut – den Ball auch bei Gegnerdruck verarbeiten. Im Schnitt erhielt er mehr als zwölf vertikale Zuspiele pro 90 Minuten. In der Regel aber ließ er die Bälle klatschen, um dann aufzudrehen und mit Tempo in die Tiefe zu starten.
Im Kopfballspiel wird Sissoko dem VfL Bochum ein wichtiges Element geben. 52 Prozent all seiner Kopfballduelle gewann er. Damit gehört er zu den besten 15 Prozent aller Stürmer in den fünf europäischen Topliegen. Aufgrund seiner 1,92 Meter Körpergröße und 89 Kilogramm Körpergewicht kann er auch im Luftzweikampf robuste Innenverteidiger in Schach halten. Doch nicht nur in der Luft, auch am Boden setzt er sich häufig durch und bringt sich mit Dribblings immer wieder in Schussposition. Zu selten – nur 0,4 Mal pro Spiel – setzt er dann aber seine Mitspieler in Szene. Auch agiert er mitunter zu hektisch in Drucksituationen vor dem gegnerischen Tor. Einige Großchancen ließ er in seiner Karriere bereits liegen. Mit seiner Dynamik und seiner Durchsetzungsstärke allerdings dürfte er vor allem in der 2. Bundesliga zu den besseren Stürmern gehören.
Stärken und Schwächen von Ibrahim Sissoko
In der Ligue 2 traf er in der vergangenen Saison nur zweimal für Saint Etienne, geriet nach einem Trainerwechsel aufs Abstellgleis. Vor allem, weil er nicht zum Pressingstil seines Trainers gepasst haben soll. Dieser erwartete laut Berichten aus Frankreich mehr Schnelligkeit und Ausdauer. Dabei ist er rein statistisch ein fleißiger Arbeiter gegen den Ball, der regelmäßig die Passwege im gegnerischen Aufbauspiel zuläuft. Über die vergangenen beiden Saison in den ersten beiden französischen Ligen betrachtet, gehörte Sissoko zu den Stürmern mit der höchsten Pressingintensität. Sein Timing ist allerdings ausbaufähig. Pro 90 Minuten foulte er häufiger den Gegner, als dass er den Ball eroberte.
Hat er den Ball dann erobert, ist er mit seinen Pässen nur selten an der Entstehung von Torchancen beteiligt gewesen (nur knapp über 70 Prozent Passgenauigkeit). Bekommt er selbst allerdings den Ball, wird es schnell gefährlich. Er sucht mehr als zweimal pro 90 Minuten den Abschluss und überzeugt dabei mit guter Präzision und einer hohen Schussstärke. Auch per Kopfball ist er gefährlich, was er in der Ligue 2 mehrere Saisons unter Beweis stellte und in 130 Spielen für den AS Beziers, FC Lorient, und Chamois Niortois, FC Sochaux und Saint Etienne 53 Mal traf. So kommt er in Frankreichs zweiter Spielklasse auf eine sehr gute Torquote von mindestens zehn Toren pro Saison zwischen 2019/20 und 2023/24. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass er in der Rückrunde häufig einen Leistungseinbruch im Vergleich zur Hinrunde erlebte. Die Konstanz ist ein Problem.
Sissoko überzeugt mit Robustheit und Kopfballstärke
Und auch die Disziplin. In hitzigen Partien lässt er sich schnell provozieren und flog bereits vier Mal vom Platz. Für Schlagzeilen sorgte er, als er im Dezember 2024 im Pokal gegen Olympique Marseille wegen einer Tätlichkeit gegen den Ex-BVB-Profi Leonardo Balerdi vom Platz flog. Dennoch ist der malische Ex-Nationalstürmer aufgrund seiner Dynamik und Torgefahr ein starker Transfer für die zweite Bundesliga. Zumal er ablösefrei kommt.
Bei Saint Etienne hatte er großen Anteil am Aufstieg in die Ligue Un vor einem Jahr. Seine Robustheit und seine Kopfballstärke dürften ihn auch in der zweiten Bundesliga schwer zu verteidigen machen. Wenn er wirklich fit in die Saison geht, könnte er Hofmann schnell auf die Bank verdrängen, der nach seiner schweren Lungen- und Rippenverletzung erst langsam die Belastung wieder steigern muss. Zusammen mit Mathis Clairicia und Moritz Broschinski, der den VfL noch verlassen könnte, bilden die beiden aber aktuell (noch) eine gute Sturm-Gruppe für Trainer Hecking.
Quelle: WAZ.de
Tradition ist nicht die Aufbewahrung von Asche, sondern die Weitergabe des Feuers
" Der VfL kommt von der Castroper Strasse, und hier soll er auch bleiben."